Spielen mit Musik


Der Musikkater und seine Freunde nehmen dich mit auf eine zwei- bis dreijährige Reise durch die Musik! Zielsetzung ist eine frühe Begegnung mit Musik auf erlebnisorientiert, spielerischer Ebene. Themen, Methoden und Lieder des Unterrichts durchqueren Erfahrungsbereiche aus dem Fach Rhythmik und Bewegungserziehung. Diese richten sich dabei nach dem Lehrplan der musikalischen Früherziehung des VdM. Die Kinder werden in 2-3 Jahren an elementare Inhalte der Musiklehre herangeführt.


Das ersten Video aus der Reihe "Spielen mit Musik" stellt uns den Musikkater vor und läd uns zum Singen ein. Einfaches Instrumentalspiel darf natürlich nicht fehlen! Kleine Schlagwerkinstrumente, auch bekannt als „orffsche" Instrumente, sind für Neueinsteiger einfach zu bespielen. Sie machen es den Kindern leicht, erste Spieltechniken kennen zu lernen. Auch das Zuhören ist dabei sehr wichtig. Die Liedtexte sind leicht zu verstehen und werden oft wiederholt, wodurch sie einfach zu erlernen sind.

 

Wir fangen an!



Zum Tanzen läd der Musikkater alle Freunde ein!

Die Bewegung ist der rote Faden in der Musikalischen Früherziehung. Wir lernen durch und mit Bewegung sobald wir auf die Welt kommen. Daher kann es nicht leichter sein, als diesen natürlich gegebenen Teil von uns

mit in die Musik einfließen zu lassen. Musik und Bewegung unterstützt sämtliche Entwicklungsbereiche in motorischer, kognitiver und sozial-/emotionaler Hinsicht. Ausgehend vom eigenen Körper erschließen sich Puls, Rhythmus, Tempo, Tonhöhe und andere Polaritäten der Musik. Der Weg des Lernens geht immer vom Körper zum Geist! Dort angekommen kann die Musik wiederum in Bewegung dargestellt, gesungen und gespielt werden. Die Vielzahl dieser Förderungsbereiche macht das Angebot zu einem ganzheitlichen Lernfeld. Es unterstützt sämtliche Entwicklungsbereiche in motorischer, kognitiver und sozial-/emotionaler Hinsicht. Ausgehend vom eigenen Körper erschließen sich Puls, Rhythmus, Tempo, Tonhöhe und andere Polaritäten der Musik.



Kinder sind der Rhythmus

Neben der Begeisterung und Überzeugung vom rhythmischen Spiel, fällt ein besonderer Wert auf freies Experimentieren und Improvisation. Die Kinder lernen hierbei verschiedene Instrumente in ihren klanglichen und materiellen Eigenschaften kennen. Im Umgang mit der Stimme und den Instrumenten bringen sie der Gruppe ihr persönliches Erleben musikalisch zum Ausdruck. Ab dem zweiten bzw. dritten Unterrichtsjahr (Aufbaukurs / Vorschulkinder) werden neben dem kleinen Schlagwerk und der eigenen Stimme auch weitere Instrumente vorgestellt:


  • Blasinstrumente (Flöte, Mundharmonika, Kazoo)
  • kleine Streichinstrumente (Bratsche, Geige)
  • Zupfinstrumente (Konzertgitarre)
  • Schlaginstrumente (Cajon, Glockenspiel, Klangstäbe, Trommeln, Cymbals)
  • Tasteninstrumente (je nach Unterrichtsort)
  • (je nach Interesse der Kinder unterschiedlich)

Durch diese "großen" Instrumente lernen die Kinder weitere Arten der Klangerzeugung und ihre Bauweisen kennen. Das Ergänzungsmaterial z.B. aus der Rhythmik, wie Seile, Kreisel, Papier, Bälle, Legematerial, Flaschen oder Luftballons bilden einen engen Bezug mit Erfahrungsbereichen aus dem gewohnten Lebensumfeld.



Es soll für die Kinder ein besonderes Spielangebot sein, das bleibende Erinnerungen und Erlebnisse für einen hoffentlich langen musikalischen Lebensweg schafft!


Nach dem zweijährigen Grundkurswechseln die Kinder fließend in das dritte Unterrichtsjahr für die Vorschulkinder. In diesem Aufbaukurs werde die Unterrichtsinhalte vertieft und die Spielmöglichkeiten auf die oben genannten Instrumente erweitert. Dabei nimmt der Unterricht einen weiteren Bezug auf Inhalte der Musiklehre und erweitert den Blick auf einen begleitenden oder vielleicht später folgenden Instrumentalunterricht (z.B. Cajon, Schlagzeug). Nach wie vor wird auch in dieser Zeit der Unterricht als "Musik und Bewegung" verstanden, welcher mit all seinen Facetten und seinem Methodenreichtum in eine ganzheitliche musikalische Entwicklung führt.


Vor Ort

Unterrichtet wird in Kooperation mit Essener Kindertageseinrichtungen. Die Gruppen bilden 10 bis 12 Kinder im Kindergarten bzw. Vorschulalter von 3 bis 7 Jahren. Der Musikkurs findet einmal wöchentlich mit Ausnahme der Ferienzeiten und gesetzlichen Feiertage (NRW) in bzw. nach der Betreuungszeit der Kinder statt. Die Teilnahme kann je nach Interesse 2 bis 3 Jahre begleitend zur Kindergartenzeit überdauern. Eine Unterrichtseinheit dauert 45 min. Informationen zu den Unterrichtsbeiträgen finden Sie unter dem Menüpunkt „Zeiten & Preise“.